Großer Kreuzer sms Gneisenau im Bauzustand und in der Bemalung aus dem Jahr 1914 als Extrempräzisions³-Kartonmodellbausatz inkl. Spantensatz des GPM-Verlages (Nr. 586 – 14/2020) im Maßstab 1:200.
Modellkonstruktion: Alexander Jakunin.
SMS Gneisenau war ein Großer Kreuzer (Panzerkreuzer) der Kaiserlichen Marine und kam im Ersten Weltkrieg zum Einsatz. Die Namensgebung erfolgte nach dem preußischen Generalfeldmarschall August Neidhardt von Gneisenau, der als Stabschef von Blücher wesentlichen Anteil am Sieg bei Waterloo über Napoleon Bonaparte im Jahre 1815 hatte.
Die Gneisenau wurde als erstes Schiff einer neuen Klasse von Großen Kreuzern im Dezember des Jahres 1904 bei der Werft AG Weser in Bremen auf Kiel gelegt. Sie war wie ihr Schwesterschiff Scharnhorst für den Einsatz in den Gewässern der deutschen Kolonien in Übersee konzipiert. Ihr Stapellauf war am 14. Juni 1906 und ihre Indienststellung fand am 6. März 1908 statt. Sie fungierte erst als moderner Begleitkreuzer der Kaiseryacht Hohenzollern in finnischen Gewässern. Ihr damaliger Kommandant Franz Hipper war später Befehlshaber der I. Aufklärungsgruppe der Hochseeflotte in der Skagerrakschlacht. Danach wurde die Gneisenau nach Ostasien entsandt, wo sich bereits ihr Schwesterschiff, die Scharnhorst, befand. Über ihr Auslaufen nach Ostasien existiert noch heute ein Schwarzweißfilm. Wie die Scharnhorst war die Gneisenau im „Auslandsanstrich 98“ mit weißem Rumpf und ockergelben Aufbauten, Masten und Schornsteinen fertiggestellt worden. Diese Farbgebung wurde insbesondere auch für Kaiser-Begleitschiffe in europäischen Gewässern verwendet, weshalb die Gneisenau sie erhielt. Entsprechend der Abschaffung dieser Farben im Jahr 1910 wurde der Kreuzer jedoch schon im üblichen Anstrich mit mittelgrauem Rumpf und hellgrauen Aufbauten, Masten und Schornsteinen nach Ostasien verlegt. (danke Wikipedia!)
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge div. Sorten (gerade, 45°-schräge, mit zwei, drei, bzw. fünf Durchzügen, hängende und Ketten-Relinge), Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze) und Stoffflaggen können für das Modell aus unseren Zurüstteil-Angeboten zusätzlich bestellt werden!
** Ein Ankerkettensatz kann zusätzlich bestellt werden!
*** Ein Lasercut-Spantensatz liegt dem Bausatz bei!
**** Ebenfalls zusätzlich kann ein Schiffsschrauben- und Ankerkettensatz als 3D-Druck aus Kunststiff bestellt werden!
***** Auch zusätzlich kann ein gravierter LC-Decksatz aus Holz bestellt werden!
****** Ein Geschützrohrensatz (210-, 150- und 88 mm) als 3D-Druck aus Kunststoff kann zusätzlich bestellt werden!
******* Auch zusätzlich kann ein LC-Reling- und -Detailsatz bestellt werden!
******** Ein 3D-Satz mit vier Anker kann (auch zusätzlich) bestellt werden!
********* Ein 3D-Druck-Satz mit allen elf Beibooten (in zwei Varianten: Entweder als Bootschalen oder mit Inneneinrichtungselementen) des Schiffes kann zusätzlich bestellt werden!
Die Art der Schiffsnachbildung mit u.a. Inneneinrichtungen der Beiboote, der Navigationsbrücke, 14-teiliger Scheinwerfer mit Darstellung der Glühbirnen gehört zu dem obersten Segment, was Kartonmodellbau gegenwärtig zu bieten hat. Das Modell kann sowohl als Vollrumpf- als auch Wasserlinienmodell gebaut werden.
Modelllänge: 72 cm!
Sehr genaue und detaillierte General-, Montage-, Schablonenzeichnungen, farbige 3D-Ansichten von Baugruppen (wie Rettungsboote, Geschütze) und ein Takelplan ergänzen eine polnische Bauanleitung.
Vorbildliche Druckqualität, Graphik und Farbgebung (graue Bordwände, braunes Unterwasserschiff, äußerst realistische Holzdeckdarstellung), z.T. doppelseitiger Druck.
Modellkonstruktion: Alexander Jakunin.
SMS Gneisenau war ein Großer Kreuzer (Panzerkreuzer) der Kaiserlichen Marine und kam im Ersten Weltkrieg zum Einsatz. Die Namensgebung erfolgte nach dem preußischen Generalfeldmarschall August Neidhardt von Gneisenau, der als Stabschef von Blücher wesentlichen Anteil am Sieg bei Waterloo über Napoleon Bonaparte im Jahre 1815 hatte.
Die Gneisenau wurde als erstes Schiff einer neuen Klasse von Großen Kreuzern im Dezember des Jahres 1904 bei der Werft AG Weser in Bremen auf Kiel gelegt. Sie war wie ihr Schwesterschiff Scharnhorst für den Einsatz in den Gewässern der deutschen Kolonien in Übersee konzipiert. Ihr Stapellauf war am 14. Juni 1906 und ihre Indienststellung fand am 6. März 1908 statt. Sie fungierte erst als moderner Begleitkreuzer der Kaiseryacht Hohenzollern in finnischen Gewässern. Ihr damaliger Kommandant Franz Hipper war später Befehlshaber der I. Aufklärungsgruppe der Hochseeflotte in der Skagerrakschlacht. Danach wurde die Gneisenau nach Ostasien entsandt, wo sich bereits ihr Schwesterschiff, die Scharnhorst, befand. Über ihr Auslaufen nach Ostasien existiert noch heute ein Schwarzweißfilm. Wie die Scharnhorst war die Gneisenau im „Auslandsanstrich 98“ mit weißem Rumpf und ockergelben Aufbauten, Masten und Schornsteinen fertiggestellt worden. Diese Farbgebung wurde insbesondere auch für Kaiser-Begleitschiffe in europäischen Gewässern verwendet, weshalb die Gneisenau sie erhielt. Entsprechend der Abschaffung dieser Farben im Jahr 1910 wurde der Kreuzer jedoch schon im üblichen Anstrich mit mittelgrauem Rumpf und hellgrauen Aufbauten, Masten und Schornsteinen nach Ostasien verlegt. (danke Wikipedia!)
* Standarisierte Lesercut- und Ätz-Relinge div. Sorten (gerade, 45°-schräge, mit zwei, drei, bzw. fünf Durchzügen, hängende und Ketten-Relinge), Niedergänge und Leitern (ebenfalls als Ätz- oder Lasercut-Sätze) und Stoffflaggen können für das Modell aus unseren Zurüstteil-Angeboten zusätzlich bestellt werden!
** Ein Ankerkettensatz kann zusätzlich bestellt werden!
*** Ein Lasercut-Spantensatz liegt dem Bausatz bei!
**** Ebenfalls zusätzlich kann ein Schiffsschrauben- und Ankerkettensatz als 3D-Druck aus Kunststiff bestellt werden!
***** Auch zusätzlich kann ein gravierter LC-Decksatz aus Holz bestellt werden!
****** Ein Geschützrohrensatz (210-, 150- und 88 mm) als 3D-Druck aus Kunststoff kann zusätzlich bestellt werden!
******* Auch zusätzlich kann ein LC-Reling- und -Detailsatz bestellt werden!
******** Ein 3D-Satz mit vier Anker kann (auch zusätzlich) bestellt werden!
********* Ein 3D-Druck-Satz mit allen elf Beibooten (in zwei Varianten: Entweder als Bootschalen oder mit Inneneinrichtungselementen) des Schiffes kann zusätzlich bestellt werden!
Die Art der Schiffsnachbildung mit u.a. Inneneinrichtungen der Beiboote, der Navigationsbrücke, 14-teiliger Scheinwerfer mit Darstellung der Glühbirnen gehört zu dem obersten Segment, was Kartonmodellbau gegenwärtig zu bieten hat. Das Modell kann sowohl als Vollrumpf- als auch Wasserlinienmodell gebaut werden.
Modelllänge: 72 cm!
Sehr genaue und detaillierte General-, Montage-, Schablonenzeichnungen, farbige 3D-Ansichten von Baugruppen (wie Rettungsboote, Geschütze) und ein Takelplan ergänzen eine polnische Bauanleitung.
Vorbildliche Druckqualität, Graphik und Farbgebung (graue Bordwände, braunes Unterwasserschiff, äußerst realistische Holzdeckdarstellung), z.T. doppelseitiger Druck.
Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
auch gekauft
Laser Cardboard Kit HMS ALERT (1777) 1:72 übersetzt
Der erste "KARTONBAUKASTEN" (Laser Cardboard Kit Nr.1) HMS Alert (1777) ...
105,00 EUR
inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand
sms GOETZEN 1913 (GRAF GOETZEN, LIEMBA) 1:100 inkl. LC-Sätze
Die Familie dieses Modells hat sich noch mal vergrößert: nach der ursprü...
90,00 EUR
inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand
Ankerkettensatz für sms GOETZEN 1913 (GRAF GOETZEN, LIEMBA) 1:100 (GPM Nr. 437)
Ankerkettensatz für sms GOETZEN 1913 (GRAF GOETZEN, LIEMBA) 1:100 (GPM N...
2,00 EUR
inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand
Weitere Artikel aus dieser Kategorie:
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen:
697 von 753 Artikel in dieser Kategorie