Leuchtturm Darßer Ort mit Natureum Darßer Ort als Kartonmodellbausatz des Schreiber-Bogen-Verlages (Katalog-Nr. 592) im Maßstab 1:160(N).
Modellkonstruktion: Przemyslaw Tabernacki.
Modellkonstruktion: Przemyslaw Tabernacki.
An einer der schönsten Stellen der deutschen Küste, an exponierter Stelle des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, liegt der 1848 erbaute Leuchtturm Darßer Ort, ein Wahrzeichen der deutschen Ostseeküste.
Die Ostsee zwischen Darßer Ort und dem dänischen Ort Gedser auf der Insel Falster ist reich an Untiefen. Schon seit jeher gilt daher dieses Seegewässer als gefährlich für die Schifffahrt. Daher wurde der Leuchtturm bereits im Herbst 1848 fertig gestellt und wenig später in Betrieb genommen. Damit ist er - nach dem „Schinkel-Turm“ am Kap Arkona auf der Insel Rügen - der zweitälteste Leuchtturm an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern und gleichzeitig der älteste, der heute noch dort betrieben wird. Im Jahre 1936 baute man das bis dahin mit einem Petroleum- bzw. Glühlicht betriebene Leuchtfeuer auf elektrischen Betrieb um. Bis 1978 war der Turm mit Leuchtturmwärtern besetzt. Heute arbeitet das Leuchtfeuer automatisch mit Funkfernsteuerung.
Der 35 Meter hohe Leuchtturm Darßer Ort bildete seit jeher einen Anziehungspunkt für Darßwanderer. Von 1962 bis 1989 war der Turm allerdings nicht für die Allgemeinheit zugänglich - die DDR hatte das Gelände am Darßer Ort zum militärischen Sperrgebiet erklärt. Seit 1990 gehören Turm und Gehöft dem Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund. Der Leuchtturm Darßer Ort steht heute unter Denkmalschutz. Im Jahre 1990 erfolgte eine umfassende Instandsetzung der Kuppel und des Mauerwerkes. 1994 wurde der Turm innen restauriert und die Treppen saniert. Seit März 1995 kann - nach einer Pause von 33 Jahren - der Leuchtturm wieder von Besuchern bestiegen werden.
Der 35 Meter hohe Leuchtturm Darßer Ort bildete seit jeher einen Anziehungspunkt für Darßwanderer. Von 1962 bis 1989 war der Turm allerdings nicht für die Allgemeinheit zugänglich - die DDR hatte das Gelände am Darßer Ort zum militärischen Sperrgebiet erklärt. Seit 1990 gehören Turm und Gehöft dem Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund. Der Leuchtturm Darßer Ort steht heute unter Denkmalschutz. Im Jahre 1990 erfolgte eine umfassende Instandsetzung der Kuppel und des Mauerwerkes. 1994 wurde der Turm innen restauriert und die Treppen saniert. Seit März 1995 kann - nach einer Pause von 33 Jahren - der Leuchtturm wieder von Besuchern bestiegen werden.
Seit 1991 werden die Gebäude vom Deutschen Meeresmuseum (Stralsund) als Außenstelle „NATUREUM Darßer Ort“ genutzt. Im historischen Leuchtturmgehöft und im Leuchtturm selbst findet der Besucher die Ausstellungen „Naturraum Darßer Ort“, „Tiere der Darßlandschaft“ und „Geschichte des Leuchtturmes“. Zur Darstellung kommen hier besonders die Vielfalt, Dynamik und Schutzbedürftigkeit der einmaligen Natur und Landschaft auf dem Darß. Zahlreiche Tierpräparate vermitteln einen lebensnahen Eindruck von der Fauna von Meer, Strand, Düne und Wald dieser Kernzone des Nationalparks. Im Ostsee-Aquarium mit seinen drei großen Becken kann man viele Fische und wirbellose Tiere aus der Ostsee unmittelbar vor Darßer Ort bewundern.
Der 35 Meter hohe Leuchtturm erlaubt bei klarer Sicht einen faszinierenden Blick über die Darßlandschaft und weit über das Meer - bis hin zum Dornbusch auf Hiddensee und zur Kreideküste der dänischen Insel Mön. Auch das Cafe am Leuchtturm gehört zum NATUREUM und ist dessen Besuchern vorbehalten. Für sie hält man dort während der Öffnungszeiten einen Imbiss und Getränke bereit - auch eine einfache Mittagsmahlzeit.
Der 35 Meter hohe Leuchtturm erlaubt bei klarer Sicht einen faszinierenden Blick über die Darßlandschaft und weit über das Meer - bis hin zum Dornbusch auf Hiddensee und zur Kreideküste der dänischen Insel Mön. Auch das Cafe am Leuchtturm gehört zum NATUREUM und ist dessen Besuchern vorbehalten. Für sie hält man dort während der Öffnungszeiten einen Imbiss und Getränke bereit - auch eine einfache Mittagsmahlzeit.
Vom NATUREUM aus sind es nur wenige Schritte bis zum Darßer Weststrand - zu einem der wenigen vom Menschen kaum veränderten Küstenbereiche Deutschlands. Hier kann man in jeder Jahreszeit „Natur pur“ erleben und lange Strandwanderungen unternehmen. Im Sommer laden der feine Sandstrand und das hier besonders saubere Ostseewasser zum Baden ein. Ein Rundwanderweg führt durch das Dünengelände am Darßer Ort und ermöglicht interessante Einblicke in jene Areale des Nationalparks, die ausschließlich der Natur vorbehalten sind.
Das NATUREUM Darßer Ort ist nicht mit dem PKW zu erreichen, sondern nur zu Fuß, per Fahrrad oder mit der Pferdekutsche. Trotzdem kommen jedes Jahr mehr als 150.000 Besucher hierher. Denn der Leuchtturm ist ein attraktives Ziel für Wanderungen von Prerow (ca. 75 Minuten Fußweg), Born und Wieck aus durch den herrlichen Darßwald. Das NATUREUM Darßer Ort hat das ganze Jahr über geöffnet. (Beschreibung: Schreiber Bogen)
Modell-Abmessungen: Länge 25 cm, Breite: 24 cm, Höhe: 23 cm!
Anzahl der Bögen (21x30cm): 3.
Montagezeichnungen ergänzen deutsche Bauanleitung.
Modell-Abmessungen: Länge 25 cm, Breite: 24 cm, Höhe: 23 cm!
Anzahl der Bögen (21x30cm): 3.
Montagezeichnungen ergänzen deutsche Bauanleitung.
Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
auch gekauft
Leuchtturm / Siegesdenkmal aus Kolberg / Kolobrzeg aus dem Jahr 1945 1:150
Eine schmuckhafte Produktion des GPM-Verlages (Katalog-Nr.902 - 4/2004):...
5,00 EUR
inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand
Leuchtturm Rügenwalde / Darlowo 1:150
Eine schmuckhafte Produktion des GPM-Verlages (Katalog-Nr.903 - 2. Ausga...
5,00 EUR
inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand
Leuchttürme Hela / Hel und Heisternest / Jastarnia 1:150
Eine schmuckhafte Produktion des GPM-Verlages (Katalog-Nr.904 - 6/2003):...
4,50 EUR
inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versand
Weitere Artikel aus dieser Kategorie:
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen:
79 von 227 Artikel in dieser Kategorie