Nach der 1:400-Produktion des Schiffs nun eine vergrößerte Darstellung der modernsten Sonder-Containerschiffkonstruktion, die gezielt für den Schiffsverkehr in den Antarktischen Gewässern konzipiert ist: MARY ARCTICA im Bauzustand gleich nach der Indienststellung (2004) als Kartonmodellbausatz des JSC-Verlages (Nr.83s) im Maßstab 1:250.
Modellentwurf: Bartosz Czolczynski.
MARY ARCTICA stellt die modernste und größte Einheit der Royal Arctic Line A/S -Reederei dar, die sich auf Schiffstransport zwischen Grönland und dem Rest der Welt spezialisiert. Der Träger der Reederei ist die Regierung Grönlands. Das Schiff lief vom Stapel bei der Danziger "Remontowa"-Werft am 3. September 2004 und wurde durch die Royal Institution of Naval Architects für das Schiff des Jahres 2004 anerkannt - dazu trug vor allem die untypische Schiffskonstruktion bei, die speziell für den Betrieb in den schwierigen, arktischen Bedingungen ausgelegt wurde. Der Schiffsrumpf mit der für Eisbrecher typischen Form des Vorstevens und Verstärkung der Beplankung gestatten das Brechen einer Eisdecke von bis zu 1 m-Stärke. Außerdem wurden bei der Einheit spezielle Eisflossen bei der Schiffsschraube und ein Eismesser oberhalb des Ruders eingesetzt. Durch den Einsatz von zwei Bordkränen ist das Schiff zur völlständigen Selbstbeladung und -endladung geeignet, so dass sie alle Häfen Westgrönlands anlaufen kann. Dank den Strahlrudern auf dem Bug und auf dem Heck braucht die MARY ARCTICA keine Schlepperunterstützung bei Einlaufmanövern in und aus den Häfen.
Verdrängung (max.Verdrängung): 6365 (8870) ts; Ladefähigkeit: 572 TEU (259 in den Ladeluken und 313 auf dem Deck): Antrieb: H.Cegielski /MAN B&W 6S46MC-C -Triebwerk mit einer Leistung von 7860 kW; Betriebsgeschwindigkeit: 15,3 kn, Besatzung: 16 Matrosen.
Aus 231 Elementen auf 6 Bögen 21x30cm setzt sich das dekorative Wasserlinienmodell zusammen: alle Decks, zwei Riesen-Bordkräne, ganze Menge bunte Container auf dem Deck, einige Einrichtungsdetails für den Betrieb in den arktischen Gewässern... alles zusammen ungewöhnlich für ein Modell und dekorativ.
WASSERLINIENMODELL -schade, dass mann nicht die Option schuf, das interessante Unterwasserschiff mit den für die arktischen Gewässer spezifischen Vorrichtungen nachzubilden.
* Ein Lasercut-Reling-/Detailsatz kann zusätzlich mitbestellt werden!
Modelllänge: 44,8 cm!
Feine Graphik und makelloser Druck und großzügige frische Farbgebung (exzellent dargestellte Container, die das ganze Deck bunt füllen).
General- und Detailzeichnungen ergänzen polnische, holländische und englische Bauanleitung.
Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
holländischer Schlepper Elbe oder optional Clyde 1:250
Eine weitere Auftragsproduktion des JSC-Verlages für den holländischen S...
holländischer Dampfer MS Sibajak (1929 - 1959) 1:250
Sehr dekorative Darstellung des imposanten holländischen Dampfers: MS SI...
schwedische Stealthkorvette Visby (2001) 1:200 übersetzt!
Die modernsten Stealth-Schiffe sind im Kartonmodellbau nocht relativ sch...